Interview mit Franz Pany zum Sudetendeutschen Tag in Nürnberg

„Ein Erlebnis für alle Generationen“ Der 63. Sudetendeutsche Tag in Nürnberg ist in jeder Hinsicht ein Ereignis. Für die Sudetendeutsche Zeitung Grund genug, sich mit Franz Pany, dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, über das Programm, die Fakten und die Hintergründe zu unterhalten. Mit rund 40 Veranstaltungen und großem kulturellem Schwerpunkt hat der ST 2012 ein gewaltiges […]

NACHRICHTEN AUS DER HEIMAT – Mai 2012

Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, der herrliche Monat Mai ist wieder da und wir können uns über die freundlichen Temperaturen, Blüten und Spaziergänge in der schönen Natur freuen. Und dazu wünsche ich auch eine bequeme Bank, wo man bei frischer Luft das Reichenberger Heimatblatt lesen kann. DAS OSTERFEST IN REICHENBERG

Großer Sudetendeutscher Kulturpreis 2012 an Prof. Roland Zdeněk Bulirsch

   Der 1932 in Reichenberg geborene und in Maffersdorf-Neurode aufgewachsene Prof. Roland Zdeněk Bulirsch erhält den von der Sudetendeutschen Stiftung und dem Freistaat Bayern gestifteten Großen Sudetendeutschen Kulturpreis 2012. Die Jury würdigt damit seine wissenschaftlichen Leistungen vor allem auf den Gebieten der Extrapolationsverfahren, Mehrzielmethoden sowie mathematischen Aspekten der Hochtechnologiem sowie seiner Verbundenheit zu seiner sudetendeutschen […]

Chronik der Stadt Reichenberg: 23. Mai 1912

23. Mai 1912 Die Wetterfahne des Wimpelmannes auf dem Rathausturme wird, weil vom Sturme beschädigt, abgenommen, um durch eine neue ersetzt zu werden.     Quelle: Chronik der Stadt Reichenberg vom 1.1.1901 bis 31.12.1929 In der Chronik sind die wesentlichen Ereignisse der Stadt über 3 Jahrzehnte festgehalten.  

Chronik der Stadt Reichenberg. 29. bis 31. Mai 1912

29., 30. und 31. Mai 1912 Bei den Ergänzugswahlen in das Stadtverordnetenkollegium werden gewählt: vom 3. Wahlkörper: bei einer Gesamtwählerzahl von 4164 und einer Wahlbeteiligung von 1375 mit 758 bis 1034 Stimmen: Ernst Bayer, Julius Massopust, Karl Michler, Wilhelm Möldner und Julius Zenker. Der selbständige Wahlwerber Hugo H. Jahnel blieb mit 745 Stimmen in der […]

Chronik der Stadt Reichenberg: 28. März 1912

 28. März 1912 Das Stadtverordnetenkollegium beschließt, der Gemeinde Ruppersdorf einen Teil aus dem städtischen Grundbesitze in der Nähe der neuen Kaserne zur Erbauung einer Bezirksstraße unetngeltlich zu überlassen.