Gerne greifen wir den Wunsch eines treuen Besuchers unserer Homepage auf und veröffentlichen Begriffe unsere Reichenberger Mundart. Ergänzungen und Anregungen nehmen wir gerne an.
Hier die ersten Begriffe:
Kindheitserinnerungen an die Heimatmundart – vielleicht nicht immer | |
korrekt (wie z.B. das „Sudetendeutsche Wörterbuch“) | |
Aareppl | Kartoffeln (‚Erdäpfel’) |
Aabschebeern | Beeren der Eberesche |
Axl | Schulter |
betroppezt | betroffen, ratlos |
(s’) Biemsche | das Tschechische (auch Terrain, wo tschechisch gesprochen wird („das Böhmische“) |
Blieml | Blumen |
biese | böse |
Born | fließende Brunnen, Quelle |
breech(e)n | viel reden, schwatzen |
Buchte | eine Art Kuchen (Napf- ?) |
Buchtsch | Reibekuchen, Kartoffelpuffer |
Butte | Bauch |
Elektrische | Straßenbahn |
fahtschen | verbinden (medizinisch) |
Faschiertes (s. auch Karfenatl) | gebratenes Hackfleisch |
(rum)fauzen (z.B. mit der Tür) | geräuschvoll agieren |
feijdern | sich beeilen |
fitscheln | polieren, glatt machen, sägen |
(rum-)fletzern | (Wasser) (unabsichtlich) verschütten |
fuchern | geräuschvoll brennen |
Gahlhienl | Pfifferling(e) („Gelbhühnchen“ ?) |
Gebrichtrich | Gestrüpp, (Reisig) |
Gerieder | Gerümpel, Unordnung |
giehn | gehen |
Griebsch | (Apfel-)Butzen, (Apfel-)Kerngehäuse |
grollch | kränklich aussehen (von greulich ?) |
Gummiplitze | Schleuder (mit Gummi) |
Gusche | Mund, Fresse |
Haschen | Fangen (als Kinderspiel) |
Hadern | Fetzen, Tuch |
Hemdeklenker | Buschwindröschen |
Hitsch(e)l | kleiner Schemel, auch Kinderfahrzeug |
honn | haben |
hoppen | (ski-)springen |
Hufnaschl | kleine Wunde, Schorf |
huscheln | Kind streicheln, kosen, auf dem Schoß |
Huhschpudl | verachteter, ungeliebter Jemand |
Huxt | Hochzeit |
kampln | sich streiten, raufen |
Karfenatl | gebratene(s) Hackfleisch(bällchen) |
Karfiol | Blumenkohl |
Katelbeeren | ‚Hirschhollunder’, roter Hollunder |
(aus)katschen | (geräuschvoll) – (aus)kauen |
Kaule, kauln | kugelförmiges Etwas, rollen, kollern |
Keilhacke | Weberknecht |
Kiekepronz | Gericht mit der ersten (Kuh-)milch u. Ei Kiezohl (im o ein wenig a !) |
klenkern | trödeln, bummeln (i. Sinne v. zögern) |
Kocksch | Haarknoten, Dutt |
Kolatsche | kleines rundes (etwas), auch Gebäck |
kolvern | dummes Zeug reden |
Krebenze | „Krise“, Leiden |
Kren | Meerrettich |
krimmen, s’krimmt | jucken, es juckt |
Krischl | Steinfrucht, Mirabellen |
Labaschke | Mund, Gesicht |
Li(h)wanzen | gebratene Mehlspeise |
lampern | ungenau steuern |
Laschen | Schorf |
Lauser | frecher Bub |
Lille | Speichel |
lilln | Speichelrinnen (Mundwinkel) |
lullen | Wasser lassen |
Mauke | Kartoffelbrei, weicher, nasser Schnee |
Menkenke | Brei, Schleim |
mo, mir | wir* |
* „Mo sein dou.“ | „Wir sind da.“ |
muhscheln (sch wie in Garage) | kritzeln, schlecht zeichnen |
Muppelfranz | Bezeichnung für irgendjemand (?) |
murksen | trödeln, sich nicht beeilen |
Muhtz(e)l | Fluse, Peeling |
ne | nicht |
nej | nein |
nemmi | nicht mehr (z.B. Kimmste nemmi ?) |
no (statt o auch ein wenig u) | ja (=Zustimmung) |
Nopper | Nachbar |
nouer (statt ‚er’ auch etwas ‚o’) ? | nicht wahr ? |
ock | nur |
Ohnekilke | (ein) Doldengewächs |
Ohrwaschel | Ohr, Ohrmuschel |
óhlejbsch | veraltet gekleidet („altleibig“ ?) |
Paradeiser (s wie in summen) | Tomate(n) |
paschen, Pascher | schmuggeln, Schmuggler |
pauern | Mundart reden (wie die Bauern reden ?) |
Plempe | Nasenschleim, schlechtes Getränk |
Pletsche | flacher Topf, Kasserolle |
Pluhsche (sch wie in Garage) | Gumpe, beckenartige Vertiefung im Bach |
(rum)polestern | Krach machen, schimpfen |
Pollsn(m ?) | Balsam (Medizin) |
Porl (im o ein wenig a !) | Vorschlaghammer |
„praatz…“ | lautmalerisch: zerreißen von Stoff |
Pumpelru(o)se | Pfingstrose |
Puhsch | Wald |
rankern | rütteln (an etwas) |
Rempftl. Ränftl | Anfangs-/Endstück vom Brot |
Ribissl | rote Johannisbeeren |
Roab(p)er | Schubkarren |
rumtelatzln | herumtändeln |
ruppsen | kurz (an etwas) reißen |
schippen | schubsen, stoßen |
Schleißer | lange (‚geschleißte’)Holzspäne |
Schmettn | Rahm |
schmolgern (im o ein wenig a !) | schmieren, kleckern |
schnurpsen | geräuschvoll (von etwas) ab-/zerbeißen |
schofl | schäbig, schlecht |
Schpumpernaakl | Späßchen, Blödsinn (machen) |
(ver-)schweppern | verschütten (aus einem Gefäß) |
Schwuppe | Gerte, langes, gerades biegsames Gewächs |
Seijger | Uhr |
sein | sind* (s.a. mo, mir = wir) |
sekieren | (jemanden) ärgern (aktiv), nerven |
sohn (o mit ein wenig a, offen) | sagen |
Sissevogl | Süßliebhaber |
Stamperl | Schnapsglas |
Stolch | dürrer Stängel, Ast |
Striezl | Stollen (Gebäck) |
s’ thermert (2. ‚er’ fast wie kurzes o) | es ist gewittrig |
(rum-)stuchzen | stöbern, neugierig herumsuchen, -stöbern |
Summs | Unordnung von Gegenständen, Chaos |
talkern (statt a fast wie o) | rumschwätzen (von engl. talk ?), rumalbern |
Tamp(e)l | Platz (umgrenzt), Fleck |
Tippl | Tasse, kleines Gefäß |
Titsch | Floh ? (‚Jeschken-Titsche’ !) |
Tittehorn | unbegabter Dummkopf |
titschkern | (auf kurze Distanz) flach werfen, schmeißen |
tschindern | rutschen, schlittern |
„tuddock“ | „tut nur !“ |
tummer | tun wir |
Unterfuhre | „carport“, Unterstellmöglichkeit |
verschweppern | (ein wenig) verschütten |
verzolkert (auch verpudelt, verwildert) | wirr, durcheinander (bes. bei Haaren, Frisur) |
Wampe | dicker Bauch, auch Geländeform |
zamm | zusammen |
(rum)zastern | zögern, zaudern |
zerr(e)n | zanken, sich streiten |
zert(d)eppern | zerschlagen, Bruch machen |
Zuutsch | weiches, längliches Etwas |
zuutschen | lutschen, saugen |