Chronik der Stadt Reichenberg: 4. Juni 1914
Die Kreuzkirche wird einer allgemeinen Ausbesserung unterzogen.
Neuigkeiten vom Heimatkreis Reichenberg.
Die Kreuzkirche wird einer allgemeinen Ausbesserung unterzogen.
Versammlung der österr.-ungar. Eisenbahndirektion in der Handels- und Gewerbekammer.
Bei den Ergänzungswahlen in das Stadtverordnetenkollegium werden gewählt: Vom 3. Wahlkörper bei einer Gesamteinwohnerzahl von 4716 und einer Wahlbeteiligung von 1360 mit 744 bis 1147 Stimmen: Erhard Arnold, Anton Hein d.J., Johann Piesch, Wenzel Porsche, und Anton Reckziegel. Auf den selbständigen Wahlbewerber Hugo Jahnel entfielen 387 Stimmen.
Willi Hagenbeck eröffnet auf dem Leipziger Platze seine Vorstellungen mit gezähmten Raubtieren.
Wallfahrtsort und Kirche Haindorf – Bilder Franz Neumann Wallfahrt nach Haindorf/Hejnice, eine uralte Tradition lebt. Bereits 1211 soll hier nach einer Wunderheilung eine Kapelle gebaut worden sein. 1381 wurde Haindorf, ein Flecken im Bezirk Friedland/Frydlant, erstmals urkundlich erwähnt. Einen Aufschwung erlebte es, wie die Nachbarstadt Reichenberg/Liberec unter dern Familien Gallas/Clam-Gallas.
Freizeit und Region in Halle 1 – hier präsentieren sich die Sudetendeutschen aus Baden-Württemberg Offerta 2014 in Karlsruhe – unter dem Vorsitz von Klaus Hoffmann trafen sich sudetendeutsche Vereinigungen um die Vorbereitungen für die Messebeteiligung zur offerta 2014 zu treffen.
Bei der 10-Jahresfeier: Klaus Hoffmann in der Bildmitte Neugablonz: Der Stiftungsrat des Isergebirgsmuseums hat in seiner letzten Sitzung die Weichen für die nächsten Monate gestellt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates des Isergebirgmuseums in Neugablonz lud zu einer Stiftungsratssitzung ein. Klaus Hoffmann, Vorsitzender des Heimatkreises Reichenberg, nahm als Stiftungsrat an der Sitzung teil. Im Mittelpunkt der […]
em. Prof. Hans Hiebel Augsburg: Sudetendeutsche Landsmannschaft vergibt Kulturpreis für Wissenschaft an den in Reichenberg geborenen em. Univ. Prof. Dr. Hans Helmut Hiebel. Alljährlich verleiht die Sudetendeutsche Stiftung am Vorabend zum Sudetendeutschen Tag ihre Kulturpreise. Gefördert werden die Preise durch den Bayerischen Staat. Weltbekannte Forscher, Erfinder, Schriftsteller und Dichter und Wissenschaftler stammen aus dem Sudetenland […]
Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, der Wonnemonat Mai möge euch allen nur gute Gedanken, verbunden mit der Schönheit der Natur, bringen. Dazu werden vielleicht auch etwas folgende Nachrichten aus der alten Heimat beitragen: REICHENBERG – An Samstag, den 15. März 2014, wurde die erwartete einjährige Sperrung der Straßenbahnstrecke zwischen Reichenberg und Gablonz an der Neiße, die […]
1254 König Premysl Ottokar II. zieht die Friedländer und Reichenberger Gegend als königliches Kammergut ein. 1424 Die Hussiten unter Bocek von Podiebrad plündern Grottau, stecken es in Brand und machen es dem Erdboden gleich.