Chronik der Stadt Reichenberg: 3. März 1914
Der Deutschnationale Verein veranstaltet in der Turnhalle eine Volksversammlung wegen Stellungnahme zu den Ausgleichsverhandlungen.
Neuigkeiten vom Heimatkreis Reichenberg.
Der Deutschnationale Verein veranstaltet in der Turnhalle eine Volksversammlung wegen Stellungnahme zu den Ausgleichsverhandlungen.
Das Stadtverordnetenkollegium beschließt die Verlegung des Polizeiamtes in die ehemalige Kaserne in der Laufergasse.
Stadtrat und Ehrenkommandant der Freiwilligen Feuerwehr Asolf Schmidt stirbt im 58. Lebensjahr. An seinem Begräbnisse am 11. April beteiligten sich 1000 Feuerwehrmänner aus Reichenberg und Umgebung.
Der Deutsche Gebirgsverein für das Jeschken- und Isergebirge und der Reichenberger Sportklub veranstalten auf der Jeschkenrodelbahn ein Wettrodeln um die Meisterschaft von Europa. Die Zahl der Besucher wird auf 30.000 geschätzt, wovon die Straßenbahn nach Ober-Hanichen allein 15.000 befördert. Die Europameiseterschaft erringt Rudolf Kauschka in Nieder-Hanichen.
Eröffnung des von Gustav und Ernst Bayer durch die Firma Adolf Bürger in der Bahnhofsstraße erbauten Kammerlichtspielhauses.
Das Stadtverordnetenkollegium stimmt den Bedingungen, welche die Stadtgemeinde Röchlitz für den Fall ihrer Eingemeindung gestellt hat, zu. Das Stadtverordnetenkollegium erteilt grundsätzlich die Bewilligung, daß vom Jahre 1914 an versuchsweise eine Akademie für Selbstverwaltung errichtet wird.
Baden-Württemberg besucht den Sudetendeutschen Tag 2014 Fahren Sie mit uns zum 65. Sudetendeutschen Tag in Augsburg, am Pfingstsonntag, 08.06.2014! Anmeldung bis 01.06.2014 bei Waltraud Illner, Tel.: 0711/863258. Die Anmeldung gilt erst ab Einzahlung des Fahrpreises.Der Fahrpreis beträgt Euro 30,00 inkl. Festabzeichen für Mitglieder der Sudetendeutschen Landsmannschaft,für Nichtmitglieder beträgt der Fahrpreis Euro 40,00 inkl. Festabzeichen.
Klaus Hoffmann und Bruno Klemsche besuchen mit Paul Nemeth und Heribert Rech, beide MdL der CDU Baden-Württembergs, in ihren Funktionen als Vorstandsmitglieder Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Prag.
In einer Sitzung unter Leitung des Vorsitzenden Klaus Hoffmann im Sudetendeutschen in München hat der Vorstand das Jahresprogramm für 2014 beraten und verabschiedet.
Gemeinsam wollen sächsische und tschechische Polizei gegen die Drogenkriminaltät vorgehen.