Chronik der Stadt Reichenberg: 28. Oktober 1913
Das Stadtverordnetenkollegium drückt dem Vertreter der Stadt Reichenberg im Abgeordnetenhause, Herrn Reg.-Rat Hans Hartl, einstimmig das Vertrauen aus.
Neuigkeiten vom Heimatkreis Reichenberg.
Das Stadtverordnetenkollegium drückt dem Vertreter der Stadt Reichenberg im Abgeordnetenhause, Herrn Reg.-Rat Hans Hartl, einstimmig das Vertrauen aus.
Handarbeitsausstellung für das Krüppelheim in der Volkshalle.
Der hundertjährige Gedenktag der großen Völkerschlacht bei Leipzig 1813 wird unter allseitiger Beteiligung der Bevölkerung durch einen Fackelzug, Beflaggung und Beleuchtung der Häuser sowie durch einen Festabend in der Turnhalle gefeiert.
Ein Schadenfeuer vernichtet den Dachstuhl des altbekannten Gasthauses „Zur Liebe“ NC. 158/2., Besitzer Josef Stroche.
Die Gemeinnützige Baugesellschaft beschließt unter dem Vorsitze des Herrn Josef Lammel unter Verwahrung eines Teiles der Mitglieder ihre Auflösung und die Verteilung des Vermögens an ihre Mitglieder.
Eine ebensolange Geschichte wie Reichenberg weist auch Kratzau aus. Um 1352 wurde der Ort erstmals erwähnt, der durch EInwanderer aus dem Sächsischen einen eersten Aufschwung erlebte. Jetzt ist der Beitrag über Kratzau veröffentlicht.
Die „Frauen- und Mädchenortsgruppe des Bundes der Deutschen in Böhmen“ veranstaltet in der Volkshalle des Rathauses eine „Modeschau“.
Die Wiener freie Vereinigung für staatswissenschaftliche Fortbildung besucht Reichenberg.
Das neuerbaute Deutsche Kinderheim wird eröffnet.
Liebe Heimatfreundinnen und Heimatfreunde, nach dem herrlichen Sommer können wir wieder den Herbst begrüßen. Es ist gut, dass sich die Jahreszeiten regelmäßig wechseln, jeder kann so seine beliebte Zeit mit erhöhtem Interesse verbringen. Und wenn man dann etwas müde vom Spaziergang (mit Pilzen?) nach Hause kommt, wird sicher etwas Zeit sein, beim Ausruhen wieder etwas über Reichenberg zu […]