1. Juni in der Geschichte
1283: Im Vertrag von Rheinfelden muss der minderjährige Habsburger Rudolf II. zu Gunsten seines älteren Bruders Albrecht I. auf Österreich und die Steiermarkverzichten. Die vereinbarte Entschädigung bleibt aus.
1283: Im Vertrag von Rheinfelden muss der minderjährige Habsburger Rudolf II. zu Gunsten seines älteren Bruders Albrecht I. auf Österreich und die Steiermarkverzichten. Die vereinbarte Entschädigung bleibt aus.
Die Deutsch-Tschechischen Kulturtage 2013 in Reichenberg beginnen in wenigen Tagen. Das reichhaltige Programm steht fest. Bereits ab Freitag, 14.6., werden sich die Städte Reichenberg/Liberec und Augsburg, verstärkt durch Maßnahmen des Heimatkreis Reichenber gund des Verbandes der Deutschen präsentiern. In diesem Jahr wird Zittau die Aktionen zusätzlich begleiten, so dass ein noch breiteres Spektrum geboten wird.
10 Jahre Isergebirgsmuseum – Jubiläumsfeier mit Ehrengast Theo Waigel Kurzbericht mit Video von Allgäu-TV
Dialog 2013: Deutsch-Tschechische Kulturtage in Reichenberg/Liberec Vom 14. bis 16. Juni 2013 findet der „Dialog 2013“ in Reichenberg/Liberec statt.
Der Reichenberger Heimatkalender 2014 ist gedruckt und wartet auf Ihre Bestellung.
Der Sudetendeutsche Tag 2013 in Augsburg, der Patenstadt der Reichenberger, ist vorüber. Höhepunkte waren die Verleihung des sudetendeutschen Menschenrechtspreises an David Vondrácek und des sudetendeutschen Karlspreises an Horst Seehofer.
Sudetendeutscher Tag: Wendepunkt der Beziehungen Augsburg. Das Wort von Ministerpräsident Horst Seehofer, Schirmherr der Sudetendeutschen, vom „Wendepunkt“ in den bayrisch-tschechischen und sudetendeutschtschechischen Beziehungen durch den München-Besuch des tschechischen Premiers Petr Nečas präge auch den 64. Sudetendeutschen Tag an diesem Pfingstwochenende in Augsburg, erklärte der Sprecher, als oberster politischer Repräsentant der Sudetendeutschen Volksgruppe, Bernd Posselt MdEP, bei […]
Der Heimatkreis Reichenberg wird sich in diesem Jahr an der Europawoche in Augsburg beteiligen.
Kunst gefällt nicht immer. Das wird in Düsseldorf gerade wieder exemplarisch an einem Werk von Prof. Lüpertz sichtbar. 2006 zur Quadrienale entworfen und gebaut beschäftigt ein Pavillon die Stadträte.
Die Trägerin des Sudetendeutsches Kulturpreises für bildende Kunst und Archtiktur des Jahres 2010, Ingrid Hartlieb, stellt in der Städtischen Galerie in Rosenheim aus. Zusammen mit Werken des Malers Walter Tafelmaier zeigt die Städtische Galerie in Rosenheim noch bis 26. Mai Skulpturen von Ingrid Hartlieb. Öffnungszeiten und Führungen